Kristallgärten
Analogien von Salzkriechen und geopPattern, 2 Projekte.
Ich suche ständig nach Wörtern, um die komplexe Erfahrung meiner Entdeckungen zu erfassen. Salz- und Patternwucherungen.
Ich könnte aber auch einfach erzählen. Es ergab sich, glaube durch Vermittlung meines Freundes Uli Kügler, die Möglichkeit in der VHS Bad Oeynhausen eine Ausstellung zu installieren, die lang genug dauern könnte, einer breit angelegten Salzung ausreichend Zeitraum zu bieten.
Es gab das kühle Foyer der VHS, die Atmosphäre eines Verwaltungstraktes. Ich hatte die Pattern und ich hatte die Salzungsanlagen, Langsamkeit und Kombinatorik, den Wunsch nach Bildungswürde und Geschichte, endlich die Vorstellung eines Palazzos, leer, vergangen, morbide, abblätternder Putz, uringelbe Stellen, Spuren längst abgehängter Portaits … dies könnten Patternwucherungen (re-)konstruieren — auch hatte man Behälter aufgestellt, weil die Decke tropfte, sie sammelten aber in Wirklichkeit ausblühende Salze, Bauschäden, die herabfielen: für dies gab es Vasensalzungen auf Blumenständern aus Möbelbau laminiert, jede Vase trieb Ausblühungen und stand auf einem Heizdeckchen-Untersetzer, den eine Schaltuhr periodisch erwärmte. 1991/1992 – Salzung und Pattern in Kristallisation.
Lakekriechformungen und geopPatternkombinatoriken werden zueinandergebracht. Die amorphe Struktur im Prozess immer erneuten Auflösens und Kristallisierens im Spiel der Lösungsgleichgewichte expandierender Lakeschichten, begegnet den intuitiven Konstellationen immer neu in instabil ausgreifenden Parketten zueinandergeordneter Pattern. Was bei den Salzkrusten die Lake, das ist bei den geopPattern die Matrix.
Was bei ersterem das Gefäß aus dem die Lake strebt, welches vasengleich, die kriechende Kristallform vorweist, das ist bei den Pattern die Arbeitsfläche, auf der ein Haufe loser Patternausschnitte bereitliegt, ins Raster der Matrix, so ineinander gepaßt zu werden, das eine sinnfällige Anordnung als Parkett entsteht.
Und was bei der Anlage einer Lake-Salzung die Umgebung, mit der interagierend gewinnt die Salzung ihre individuelle Form, als gemeinsamen Ausdruck. Das ist bei den Patternparketten eine gestaltende Gruppe, die für die Oberflächen jedes Pattern wie für deren Konstellation verantwortlich ist. Das braucht mindestens einen, den Künstler.
A– »2 Granulat»
Bad Oeynhausen
5.11.1991 – 10.1.1992
und
B– »Erster Dahlenburger Kristallgarten«, Kunstfleck Dahlenburg 2024 bis 2025
Statt auf die Phantasie eines Palazzos weiterlebender alter greiser weiser …, blätternder Putz nackte Heizdecken, läßt sich die »Initiative erster Dahlenburger Kristallgarten« auf die gegenwärtige Lebendigkeit eines Dorfes ein. So wie es ist, mit dem, was es kann. Ich rücke von mir ab, was sozusagen einen Impuls erbringt: Es sollen über das Jahr sowohl Gefäße, ja viele (Wunschgefäß Vasen) mit Salzungen gesammelt werden, als auch der Pattern viele — damit schließlich allesamt in der Dahlenburger Galerie, »Kunstfleck« in einer Ausstellung zusammengebracht werden können. Das Ganze prozessbetont, so daß wir heute nicht bestimmen können, alle W‑Fragen ungenau, man wird sehen was, wie, wo, wann mit welcher Wirkung vorgezeigt wird werden können.
Also, wird hier das erste Projekt eher dokumentiert, das zweite aber zeigt sozusagen Projekt-to-go Arbeiten von der Projektbewerbung bis zu laufenden Konzeptarbeiten u.v.m.