
eine Art Geburt
… )( die mit dem Salz kriechen …
— Wozu solch Webseite? Warum in das Meer von Webseiten ein weiteres Tröpfchen Salzwasser fallen lassen? Warum solch Fragen schon jetzt am Anfang und überhaupt in Antworten verwandeln? Warum sich einen Problemhorizont fixieren, als gäbe es da einen Planeten, über den ein solcher beständig zu gleiten hätte. Statt nur allein Gestöber ohne Halt. … … Was sag ich da?
- Für die, die mit dem Salz kriechen: [Hier wäre eine offene Liste anzulegen, Wörter aktiv wie Mikroben … wer oder was denn kriecht mit dem Salz?
- Für die Stoffwechsel und Interaktionen, welche …;
- Für pymwater bzw. Andreas Peschka die Künstler Meistersülfer
- Für jed, was’s schon mal versuchte, ’s schon mal beobachten konnte, …; dies all⸗über⸗all, all⸗unter⸗all zu sehen vermag; salter Gesellen
- Für alle und jedes, was versteht, sich zu einer Kriechumgebung zu machen, —
so werde eine Nische, die mit einem Salzkriechen identifiziert, oder, erneut damit startet; …
Weil diese Webseite eine Einladung ist.
Weil irgendein Stein indem es ihn gibt und auch, wenn man kleine Krusten Salz an ihm fände, nicht etwa sein Dasein zu begründen begänne. Dennoch ist er nicht stumm.
Diese Webseite stöbert und kann erstöbert werden. Diese Webseite hat viele Voraussetzungen. Es gibt verästelte Vorvorerfahrungen. Es gibt abzweigende Dependancen. Diese Webseite kennt sich selbst nicht. Diese Webseite grübelt, gräbt unterirdisch, unter Horizonten, in Fühlung mit der Leere Massiv. Lake.
Diese Webseite sieht fortfortfahrende Verästelungen.
Diese Webseite schätzt Zusammenarbeit, schätzt Komplizen mehr als Publikum.
Ich weiß, man ist blasiert, man objektiviert (man anthropologisiert eben nicht) – überhaupt, daß jedes Fakt seine Fakes ausblüht auf alt allegoretische Weise,
durch die Arena meines Ich, meiner Welt, Tatort, Schauplatz, Infektor, Realisator und also die Fakes ihre Fakten: Fakes to facts.
Deutungen, Umdeutungen und dann das produktiv Hineingedeute als Handwerk bestimmt in der realen Welt zum Beispiel einen Prozess, ein Ding.
Sieh mal, so tun die Dinge in ihrer Stofflichkeit schon selbst, schon lange, Anfänge tradieren das Anfangen immer neuer Anfänge anfangend auswuchernder Entscheidungsbäume:
»Anfang?! Er sei.«
Das Hervorbrechen.
Künste am Rande der Welt.
Mein Anfang 1981 von wegen Salzkrustendynamik plötzlich, das war Juttas Zink-Kupfer-Salzbatterie.