Auslegungssache.
Gegenfragen: Wieso »Soll«, soll ist stärker als ‚darf‘, da ist mitwollen, vertrauen, risikobereit auszuhalten, bis hin zum Auftrag, Komplizenschaft, Rollenteilung wer zu weit geht, wehr (er-)trägt; wer ist »ich«, jeder, der sich hineinversetzt, der gewöhnlich dabei ist, der agiert, der Tabus verletzt, der sich unsicher ist, der sich rückversichert, der um Erlaubnis fragt; »weiter«, meint das fortsetzen, meint das erweitern; »machen«, macht mit Macht, stellt her, dehnt aus, macht passend, bringt raus, erzeugt eine Situation, eine Abfolge davon, nutzt/schadet, schafft Metaebenen, Überlegungen, Überlegenheit; »auch«, ich mache, du bist betroffen, warum steht da nicht ‚obwohl‘, ist zugleich, überlagert sich, ist was gemeinsam, gleichsinnig wird gegensinnig, konsensuell wird dis‑, strapazierte Situation, wird grad ausgehandelt, wer (mehr) dulden wird; »wenn«, der Fall ist noch nicht eingetreten, das Risiko zeigt sich, Dissonanz erwartbar, Wagnis ist Teil der Unternehmung; wer ist »du«, Vertrautheit vorausgesetzt, du-gegenüber, du-seit-an-seit, Alterego, du-fremd, du von dem ich abhänge, du, der du kündigen kannst, du-eigenständige Macht, Vertragspartner, Toleranzedikt ist mehr, als das Wort sagt; »es«, das was läuft, in der Mache, was sich ergibt, absehbar, womit ich-du zu tun haben, unternehmen, sich (gegensietig) strapazieren, anstreben; »scheisse«, stinkend, eklig, anal, durchverdaut, abzustoßen, Gegenteil zu anziehend, gefährlich, ansteckend, krank, quälend, nicht in meinem Sinn, in unserm Sinn auch nicht, unvereinbar, unvereinbar mit, unwert, auszugrenzen, geht da nicht hin, ich geh nicht mit, trennend; »findest«, empfindest, abwehrst, bewertest – … so? Oder? Soso? — Gegenfragen zu den Gegenfragen? … …
@matter_birgit brachte den orangen Streifen von einer Ausstellung mit, wo er als Teil des Werkes einer Künstlerin zum Mitnehmen auslag. Sie weiß nur noch, daß es sich um »junge Kunst« handelte, aber nichts mehr sonst über die Ausstellung. Der Streifen tauchte zuerst im Kunsttalk 16.1 auf. Mir kommt es so vor, als markierte er das schwankende Tanzseil, auf dem sich die Kunsttalk Teilnehmer halten. Mir scheint zudem, daß nur das eine Ende, mit dem es, sich aus vielerlei Faktoren herausspinnt, befestigt ist, das andere sich lose unangebunden fortsetzt — so erzeugen an jeder Stelle Myzele sich selbst, verzweigen sich, tentakeln — das andere lose, von den Seiltänzern getriggert reicht reich- aber eben nicht ‑halt-end …
[ein Beispiel, wie situative Impulse, das Kunsttalk-Geschehen bestimmen; tentakeln, finden, aneignen, verstoffwechseln, weitermachen]