Das kleine rote Buch
Aufforderung zur Bearbeitung. Object trouvé, premade, unreadymade, der Weiterarbeit zur Verfügung, für’s Handanlegen, Neuansetzen, … also kurz: Minimalvorgaben — Das »Kleine rote Buch« kursiert. Läuft um.
Der Kurs von Birgit Matter zu mir, Andreas Peschka, zu Camilla Howalt, zu Dirk Schulte und ist vieleicht schon im Abflug zu einer weiteren Bearbeitung. Das geht nicht Schlag auf Schlag, es kam auch zu begleitenden Vereinbarungen (z.B. über die Bereitschaft zu Livestream-Besuchen im Kunsttalk, die Art der Weitergabe, o.ä,) und die Aufenthalte dürfen tragfähig träge passieren.
Das Päckchen mit dem »Kleinen roten Buch« wird von einer Einladung begleitet, die einen weiten Rahmen für den Umgang damit und die Möglichkeiten der Arbeit beschreibt. Wichtig: wir legen tatsächlich nichts fest. Wir sind außerdem geduldig was die benötigten Zeiträume angeht und an Perfektion lieben wir, wie man ihr entkommt. Virtuos. Alles spielt sich zwischen dem Empfänger und dem »Kleinen roten Buch« ab.
Hier als Beispiel unsere Einladung an Camilla Howalt:
Was man vielleicht bemerkt, das Unfertige dieser Seite.Tatsächlich wird hier beständig weitergeschrieben, gestaltet, verändert. Meist schreibe ich direkt ins/im www. Das Buch selbst ist natürlich hauptsächlich jenes dinglich, analog, konkret vorliegende Ding (unter Dingen, in Maulwurfshaut eingeschlagen), es selbst & kontaktfähig; Materialsreiz.
An Camilla Howalt, [Lüneburg. 10.4.2022
Liebe Camilla,
Birgit Matter hat schon angekündigt, daß ich mich melden würde. So nun. Es geht um das rote (Notiz-)Buch, das bei turbulenter Gelegenheit eines
turbulenten Projektes entstanden ist, und dessen Lebendigkeit wir (be-) fördern möchten, weitergeben, verändern lassen, entwickeln, füllen. So hat Birgit dann ins Netz gefragt. Es haben sich fünf ernsthafte Interessenten gemeldet und Du bist die erste, an die ich es nun schicken möchte.
Das Buch liegt in einem Nest von unterschiedlichen Dingen, Relikten, Funden, Konzeptgraphiken, na Du wirst sehn. Das alles gehört zum Buch und zum Projekt dazu und steht ebenfalls zur Verfügung. Wir finden, daß wir es nicht mit Programmatik eindecken oder an Regeln binden wollen. Es ist, was es ist: und eben eine Einladung.
Die vielleicht einzige »Regel« ist, daß es nicht zerstört oder anders verloren gehen soll.
Natürlich gibt es auch weitere Informationen — dazu unbefangen Birgit oder mich fragen, oder/und unten dann ein paar Links. Unter den Youtube Links kannst Du sehen, daß das Buch immer wieder Gegenstand im Kunsttalk wird. Es ist so auch möglich, daß Du von wegen des Buches (und auch sonst immer und gern) per Zoom dort auftauchen kannst.
Ich grüße herzlich, auch im Namen von Birgit, Andreas
Ich bitte Dich, mir per direct message Twitter @pymwater, oder an dichteschwankung@geopoet.de die Adresse zu schicken, an die ich Dir unser »Kleines rotes Buch« Päckchen senden kann. Meine Adresse zum zurückschicken ist:
Andreas Peschka·geopoet
Soltauer Straße 27
21335 Lüneburg
evtl. aber geht’s direkt an die nächsten Adresse weiter,
man wird sehn
Natürlich so, oder so ähnlich oder so ähnlich …
Die Ankündigung auf weitergehende Information, und man könne mit Birgit Matter oder mir Kontakt aufnehmen, wenn noch Fragen da sind — jaa, ist so.
Es gibt die Möglichkeit an Birgit Matter oder mich zurück zu senden, oder schlicht weiter zum nächsten Empfänger. Je nachdem.
Da diese Seite sich insgesamt genauer mit dem »Kleinen roten Buch« befaßt, wird hier sozusagen ausschweifend Material zusammengetragen. Das soll nicht heißen [ach, laßt den Dokukram beiseite und guckt ihn vielleicht im Nachschlag mal an !], daß damit der, DER rahmen gesetzt würde, in den einzupassen wäre. Nein.
Nein. Die Sache bleibt frei. — Und damit in medias res.
Bevor ich das »Kleine rote Buch« mitsamt Nest in die Post gab, habe ich den Inhalt auf dem Wohnzimmerteppich ausgebreitet, photographiert und ein Video gedreht.
Anfangs gab es das Watzlawick Festival, dort Birgits Erdbeerhochzeit-Performance (von Birgit initiiert, von Irmgard Gottschlich inspiriert, von Corona massiv eingeschränkt), gab es einen Rausch an Produktivität bei Birgit, das rote Buch von Birgit, … und kam als Päckchen bei mir an — und lag, und wurd aus Gründen verdrängt*. Was nicht so bleiben konnte, was dann im Wanderprojekt, rotes Buch, aufgehoben wurde. [Ich muß das mit Birgit noch mal gemeinsam durchgehen s.u., auf Mikrorichtigkeit achten, Anfänge und Intentionen klären, Wörter … s.u.]
Hier jedenfalls von jenem ersten Screening die Galerie der Aufnahmen und das Video.
*) Nach der überwältigenden Intensität der Arbeit am/für’s Watzlawick-Festival fühlte ich mich ausgezehrt, und die geopPattern war ich leid. Ich fühlte einen Sog die Patternforschung auszubauen, ja, das könnte mal wieder anfangen, aber nicht jetzt. Tatsächlich war das Päckchen für mich wegen seiner Patternfracht einerseits abstoßend, zugleich aber wegen des roten Moleskin-Kalenders Rast und neue Möglichkeit. Ausruhen, einen Schatz im Arm … bei Gelegenheit abzugeben — ein Inframince, danichda.