Nachtfahrten, der ganze Ablauf 1983
Kreativhaus Münster
Navigation im Abstandsmeer, Trittsteine, Geräte, Entfaltungen, Seelandschaft
Vorformen der »Nachtfahrten« waren schon im Freien unter blauem Himmel und in einer alten Brennerei (KV Soest) unternommen worden, dann in großem Format und großflächig im Konferenzraum der Kunstakademie und nun im Aufführungsraum des Kreativhauses, große Fläche, große Höhe, der gesamte Raum schwarz abgehängt, Decke, Wände, auch der Boden in dunkel. Weiß, die Farben kontrastierten brilliant … somit zeigte sich die Install-Performance als resilient gegenüber wechselnden Umgebungen. Wieder war ich auf die freundliche Unterstützung eines Mitstudenten angewiesen, was die Dokumentation anging; und habe noch einen Stapel Papierabzüge davon übrig. Die Scans sind hier zu sehen. Von 001 bis 106, die gesamte Zeitlinie, mit einer Lücke (s. bildkommentare). Leider auch hier, ich habe den Namen des Photographen vergessen und nicht notiert damals. Ich mein, es hat noch irgendwo im Archiv die Negativstreifen, vielleicht dort noch (??) – Jedenfalls danke. Die Bildkommentare kommen aus heutiger Sicht.
Motivgruppierungen Links:
(B · · · · · · · ·
001
Nacktphase; er wechselt die Kleidung, Alltag abstreifend, isolier-OverAll überstreifend, seine Haut hautgoût des nuits marinée
002
er schließt den Overall über der geschwärzten Haut; schwarze Lappen, schwarze Handschuhe, noch die Augen nicht verbunden — hinter ihm auf dem Boden li. das Alltagszeug, re. 12 Masten
004
er sitzt schon auf der Lehne, das Radio auf den Knien, Zwischensender-Suche, das gestörte Rauschen der Grenzregion
005
so blind und unsicher und auf die Suche konzentriert: angespannt; der Reisigbesen auf dem Packpapier, die Rollen unter dem Kasten, re. das untere Ende der Brücke, li. hinten das Gewusel Atlantikdebris
008
ein Kraftakt, alles liegt lose aufeinander und muß bei Schub mitkommen; Besenantenne als Steuereinheit lanciert voran
009
es glückt, ein Moment und der Kasten ist von den Rollen, der Besen hält die Rollen beieinander, der Deckel nach vorn leicht u passend verschoben
010
der Stuhl auf dem Deckel unten, er deckt das Innere des Kastens auf, der Zipfel muß noch weiter heraus, von wegen Nikolhaus (aus weißen Linien)
012
völlige Entblößung der inneren Struktur, Spiegel, schwarze Kugeln, …; die Augen unverbunden (?), aber wohl geschlossen, [ich erinner mich nicht]
013
er tastet und spielt mit den Kugeln; nein, er kann sein Spiegelbild nicht tasten; Augen geschlossen [darf offenbar auch]
015
man mag annehmen, auch auf dem Dach der Kuppel hinter dem Spiegel liegt eine Blindenbrille, so wie auf dem Stuhl, Schwarz-alize-kupplung
016
Rollen zu Ruten zu Pfaden zu Grenzen zu Tastschwellen zu Dünung; die Tafel vom Blindfluggerät liegt schon neben der Kreide; vorn die Gefäße mit den Nachtmachern
018
während der Schleier sein Profil verunklart, legt er das schwere der Sandschale auf die Tafel, eine Art Anker vielleicht – wer Geister irritieren will, schickt sie durch Ornamente
019
kaum zeichnet man einen Umriß, will er gefüllt werden; etwas seltsames also geschieht dem Kontinuum, taucht in ihm ein Umriß auf; es kannte sich nicht als »Draußen«
020
er nimmt das (seit der ersten Nachtfahrt) inzwischen lockerer mit dem Augenverbinden; hält aber grundsätzlich die Augen geschlossen; die Leute hat er dabei näher, beobachtender
022
mit blauer Kreide, als sei die Tageshelle und die von Wasser Zeichen irritierter Homogenität, das was dem Vakuum mit erster Vogelwelle widerfuhr
024
der Moment Ruhe; er verhält sich abwartend; eine Silhuette zu zeichnen — eine große Tat || Nr. 24 – 28, eingefügt, bzw. im Stapel der Abzüge fanden sich diese passend, aber s/w; woher?
025
der Ablauf, wie aus der Zeitlinie Doku von 1982 bekannt, nur daß 1983 die Tafel nicht absank, sonder als ein schwankender Tisch liegen blieb auf den Bändern; medial Zeitsprung, Vermischung,
026
immerhin, schön der fliegende Sand; und hier am Rande, Aufnahme, Timm Ulrichs in der Ecke beim Waschbecken
035
an der mitgebrachten Glut, eine Flamme entzünden; Tunnelbrücke || wieder, vorlaufend, ein Einsprengsel aus der Akademie: Tunnelbrückenaktivitäten Nr. 35 bis Nr. 40
037
ich weiß es nicht mehr – die rußende, hier unsichtbare Flamme unter die Glasplatte, damit die nötige Schicht Ruß, oder vorher die Anlage schon mit Ruß präpariert; er würde, schöner, ein beißendes Risiko eingehen, daß das Glas platzt, aber wie man sehen wird, hat’s kein Desaster
038
er hat Handschuhe ausgezogen, um sich das Gesicht, besonders die Augenlider mit Ruß zu schwärzen; ich erinner mich, wie er unter der Brille und der Geruch – es bleibt eine Transparenzzeichnung »unter« dem Glas
039
er setzt die Schale mit den weißen Schiffchen ein; das Feuerschiff ist im Berg, voll entfaltete Flamme
041
wieder im Kreativhaus 1983; den Blindenstuhl geholt, Uferersatz, Auflage instant aus dem Nichts die nötige Stütze
042
45° auf 180°: einhändig ausbalancierte Brücke, gehobener Tunnel, das Schiff über dem mitdrehenden Glutbehälter in der Waage … schwerer als man denkt
046
Gesichtberußung; Kaminfahrten, als Nachfahren von Nachtfahrten; senkrechte Rauchsäulen über Jurten; …
048
er schaut durch die Maske; wo dort durchsichtig, da ist seine Haut geschwärzt; Austausch beglaubigt
053
der schwarze Kreis; Kreise und ihr Expansionsdrang/Implosionsdrang – womöglich Turbulenzen: nötig für den Moment, Festungsbau, das Hier für einen Hafen
055
tauchen in der Keimhöhle, niemand hier, aber der Meßzirkel kreist schon; er zieht das Haus, sein Segel
059
stopp, er zieht sich hoch; gleich wird er der Zirkelspitze nach den Zeigefinger ins Mittelloch bohren, knibbeln, reißen, ganz wenig zunächst, am Anfang
065
das geschlossene 12eck, wird geöffnet, der die langsame Überschlag der Vogelwelle wird sichtbar – die Spiegelstülpung beim Umschlagen der Dreiecke (sie rollt nun gegenläufig …
066
er wird die Hafenrosette bei dieser 2. Nachtfahrt ganz öffnen, nur die eine Spalte muß das Nikolhaus tragen und bleibt
069
die Fußlappen haben sich gelöst, er bindet sie fester; er geht gleich los, den ersten Kompass zu holen
083
der Ring erreicht; dann die Gradstriche duchstechen, in die Mastnuten legen, es federt etwas, pendelt aus in die lokale Vertikale
084
Feinmotorik, der dünne Draht, das Lot-Radar muß dann aus dem Ring genommen werden, ohne daß die andern selbsttätig auslösen und umfallen
086
er nimmt vorsichtig das dünne Lot aus dem Ring; der Ring liegt auf den Kugeln und hält die Installation gerade
088
wird aufgehängt, der Mast zeigt die Senkrechte des Schiffes, das Radarlot, die relativ zum Geoid
094
eine blieb übrig da immer ein Schiff im Hafen den Hafen sichert, der Hafen ist und also nicht ausblüht, nicht ausfährt (oder immer schon auf Ausfahrt ist) – er nimmt den Ring, den Rahmen, den Kreisschluß
096
er hat den Kreis gewendet, Weltkreis, Weltmeer, Urozean, jede Farbe trägt ihr Komplementär als Schiff, alles fließt auf der Stelle, dabei schließt sich hier der Gang der Performance, die entfaltete Nachtlandschaft hakt hier ein, ouroborosig findet sich ein Halt – er schaltet das Radio aus.